Liebe Freunde unseres Vereins „Der Kreis“,
an unserem nächsten Offenen Kreistreffen am Samstag, den 26.10. wollen wir Euch herzlich zu einem ganz besonderen und sehr bewegenden Film einladen.
Die Krise in Israel und Palästina ist sehr aktuell. Der Film „Where olivetrees weep“ reist mit uns an den inneren und äußeren Ort dieses Konflikts.
Bitte schaut auch noch in den Anhang (unten) für nähere Informationen.
Wir zeigen den Film in der Neutsch 72 und wir starten um 11 Uhr.
Bitte bringt für die Anschaffungskosten eine kleine Spende mit! Das wäre wirklich hilfreich und wunderbar.
Wir danken hiermit auch Erich dafür, dass er uns den Film zu Verfügung stellt und ihn uns an diesem Mittag zeigt.
Sehr gerne wollen wir im Nachhinein noch teilen, was es in uns berührt hat und das Ganze noch nachschwingen lassen.
Hier noch der Trailer:
https://www.youtube.com/embed/-VectWsWc1Q?si=xE20bXo_hyx42pk0
Where Olive Trees Weep: Official Trailer (2024) (youtube.com)
Aus dem Herbstlicht grüßt Euch
Beate
Filmvorführung am Samstag, den 26.Oktober im Rahmen des Kreis e.V.
um 11Uhr in Neutsch 72 64397 Modautal
„Where Olivetrees weep“ (2022)
(„Wo Olivenbäume weinen“)
Mit deutschen Untertiteln
Wir möchten diesen beeindruckenden und aufrüttelnden Dokumentarfilm aus dem von Israel besetzten Westjordanland, gedreht noch vor den Ereignissen des 7.Oktober und der darauffolgenden Eskalation, einem größeren Publikum zeigen. Inzwischen erreicht das Leid der dortigen palästinensischen Bevölkerung eine weitere schreckliche Dimension mit über 600 getöteten Palästinensern, Siedlergewalt und staatlich sanktioniertem Landraub.
Die Filmemacher Ashira Darwish, Ashed Tamimi und der Traumaforscher Dr. Gabor Maté schreiben dazu:
„Dieser Film liefert das Hintergrundmaterial zur aktuellen Krise in Israel/Palästina. Er beleuchtet das Leben von Menschen, die wir auf unserer Reise 2022 in das besetzte Westjordanland getroffen haben. Ihre universellen menschlichen Schicksale erzählen von Schmerz, Trauma und Resilienz (Durchlässigkeit), die sich durch die Generationen ziehen. (…) Der Film ist unser bescheidener Beitrag zu unserem Traum, dass die Besetzung Palästinas ein Ende findet. Das palästinensische Volk soll gleiche Rechte und eine faire Behandlung erfahren, die transgenerationalen traumatischen Kreisläufe mögen in dieser Region wachsende Heilung erfahren.“
Der Film ist von Zaya und Maurizio Benazzo der spirituellen Organisation SAND (Science and Nonduality) produziert. Das Bonusmaterial enthält dreizehn Interviews mit Wissenschaftlern und Zeugen der Region sowie ausführliches Material von Traumasitzungen mit Dr. Gabor Maté, der 1945 selbst nur knapp dem Holocaust entkam.
Wir möchten im Anschluss an den Film Gelegenheit zu einem Gespräch im Publikum geben. Die Vorführung ist kostenlos, wir bitten jedoch um Spenden zur Kostendeckung .
Für den Kreis e.V. Erich von Derschatta und Sybille Schwandt